Programm

Nürnberger Symphoniker
Nürnberg grüßt die weite Welt

Am Samstag, 9. August 2025 präsentieren sich die Nürnberger Symphoniker auf der Bühne im Luitpoldhain mit einem bunten Programm voller symphonischer und konzertanter Highlights unter dem Titel „Nürnberg grüßt die weite Welt“. 
Angefangen mit Wagners „Meistersinger von Nürnberg“ trägt das Orchester unter ihrem Chefdirigent Jonathan Darlington den Namen ihrer Stadt, einem Botschafter gleich, in die Welt. Denn das vielfältige Programm lädt zu einem Städte-Trip rund um den Globus ein: ob Moskau oder London, ob Paris oder auch New York, z. B. mit Leonard Bernsteins „Times Square Dance“ aus seinem Musical „On the Town“.
Zum musikalischen Festausflug gesellt sich der italienische Starpianist Federico Colli dazu, der zuletzt mit den Nürnberger Symphonikern in London triumphierte. Er präsentiert den berühmten ersten Satz aus dem „Klavierkonzert Nr. 1“ von Peter Tschaikowsky sowie das „Warschauer Konzert“ von Richard Addinsell.

Foto: Torsten Hönig
Jonathan Darlington
Dirigent

Der Brite Jonathan Darlington ist seit September 2022 Chefdirigent der Nürnberger Symphoniker. Zuvor war er fast 20 Jahre Musikdirektor der Vancouver Opera und Generalmusikdirektor der Duisburger Philharmoniker (2002–2011). Darlington ist für seine perfekt strukturierten Konzertprogramme bekannt, die das Publikum auf musikalische Reisen mitnehmen. Er dirigierte renommierte Ensembles wie die Wiener Philharmoniker, die Staatskapelle Dresden und das Royal Philharmonic Orchestra. Zu den aktuellen Höhepunkten zählen Konzerte mit dem Orchestra of the 18th Century, eine Neuproduktion von "Die Zauberflöte" an der Oper Leipzig und die Uraufführung von Detlev Glanerts Oper "Die Jüdin von Toledo" an der Semperoper Dresden. Darlington ist Fellow der Royal Academy of Music in London und Träger des Chevalier des Arts et des Lettres für seine Verdienste um die französische Kultur.

Künstlerfoto Portrait Federico Colli
Foto: Benjamin Ealovega
Federico Colli
Solist

Der Pianist Federico Colli studierte am Mailänder Konservatorium, an der Internationalen Klavier-Akademie in Imola und am Salzburger Mozarteum. Nach seinen Siegen beim Salzburger Mozartwettbewerb und bei der Leeds International Piano Competition, einem der wichtigsten Wettbewerbe der Welt, startete er eine Karriere, die ihn heute als Solist und Kammermusiker in die großen Konzertsäle rund um den Erdball führt – von Wien bis London, von Leipzig bis Amsterdam, von New York bis Tokio.

Foto: Torsten Hönig
Nürnberger Symphoniker
Orchester

Die Nürnberger Symphoniker begeistern seit 1946 mit ihrer künstlerischen Qualität und stilistischen Bandbreite. Rund 200.000 Menschen besuchen ihre rund 100 Auftritte pro Saison. Bei den Symphonischen Konzerten in der Meistersingerhalle liegt der Fokus auf klassisch-romantischem Repertoire, während sie im hauseigenen Musiksaal genreübergreifende Projekte aus Pop, Jazz, Film und Literatur präsentieren. Adventskonzerte, der Musiksommer im Serenadenhof und das Klassik Open Air bieten vielfältige musikalische Erlebnisse. Junge Menschen mit altersgerechten und interaktiven Projekten für klassische Musik zu begeistern, ist ein besonderes Anliegen der Symphoniker. Speerspitze dieser Strategie ist U-TURN | das Orchestival, ein neues Format, das digitale VideoKunst, Lichtinstallation sowie Mitmachelemente verschmilzt. Zudem ergänzen Projekte mit Schülerinnen und Schülern (Symphoniker im Klassenzimmer), Konzerte für Menschen mit Demenz oder eine Kammermusikreise in den Nürnberger Museen das Engagement.