Programm

Staatsphilharmonie Nürnberg
Familienkonzert
Picknick an der Moldau

Beim Familienkonzert im Luitpoldhain nimmt die Staatsphilharmonie Nürnberg die kleinen und großen Besuchenden am Vormittag mit auf eine musikalische Reise zu unserem Nachbarland Tschechien. Reiseleiter und Musiktheaterpädagoge Philipp Roosz trifft dabei auf den Komponisten Antonín Dvořák, um mit ihm das Tanzbein zu schwingen. Bedřich Smetana nimmt uns zu einem musikalischen Ausflug entlang der Moldau mit: vorbei an einer beschwingten Bauernhochzeit, geheimnisvollen Flussnymphen, zu wild-brausenden Stromschnellen und in die goldene Hauptstadt Prag. Habt ihr eure Picknickkörbe schon gepackt?

Wusstet ihr, dass…

  • das Fagott bei Smetana an einer eindösenden Stelle das Schnarchen anfängt?
  • es die „wild-brausenden Stromschnellen“ gar nicht mehr gibt? Der Štěchovice-Staudamm unterhalb von Prag beruhigt die Moldau über mehrere Kilometer. Nur durch Smetana können wir heute noch nachhören, wie gewaltig sie einst gewesen sein müssen.
  • Smetana sein Moldau-Thema selbst niemals gehört hat, weil er bereits komplett ertaubt war?
Konzertprogramm "Picknick an der Moldau"

Norbert Nagel (*1960)
Klassik Open Air Fanfare


Antonín Dvořák (1841-1904)
Slawische Tänze op. 72: 
Nr. 1


Bedřich Smetana (1824-1884)
aus Má Vlast: 
Auszug aus Šárka

Bedřich Smetana (1824-1884)
aus Má Vlast: 
Moldau


Antonín Dvořák (1841-1904)
Slawische Tänze op. 72:
Nr. 7
 

 
 

Verlosung

Drei Familien haben die Möglichkeit, von der Sparda-Bank ins Staatstheater Nürnberg eingeladen zu werden. 

Das Kinderkonzert “Hans Däumling büxt aus” der Staatsphilharmonie Nürnberg findet am 9. Oktober 2025 um 12 Uhr im Staatstheater Nürnberg, Richard-Wagner-Platz 2-10, 90443 Nürnberg statt. 
Für eine Teilnahme an der Verlosung schicken Sie bitte bis zum 19. August 2025 eine Mail an klassikopenair@stadt.nuernberg.de mit dem Betreff “Hans Däumling büxt aus”. Die drei Gewinner*innen erhalten jeweils vier Tickets und können mit ihren Familien kostenlos das Kinderkonzert im Staatstheater Nürnberg besuchen.

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei der Sparda-Bank Nürnberg eG.

Mit der Sparda-Bank zum Kinderkonzert im Staatstheater Nürnberg
Künstlerfoto Roland Böer im Anzug
Foto: Ludwig Olah
Roland Böer
Dirigent

Roland Böer ist seit der Spielzeit 2023/24 Generalmusikdirektor des Staatstheaters Nürnberg und Chefdirigent der Staatsphilharmonie Nürnberg. Er gastierte an führenden internationalen Opernhäusern wie dem Teatro alla Scala, dem Royal Opera House und der English National Opera London sowie der Deutschen und der Komischen Oper Berlin. Als Konzertdirigent leitete er renommierte Orchester wie das London Symphony Orchestra, das hr-Sinfonieorchester und die Deutsche Radiophilharmonie. Von 2002 bis 2008 war er Kapellmeister an der Oper Frankfurt. Ab 2009 leitete er über zwölf Jahre das Festival "Cantiere Internazionale d’Arte di Montepulciano" und war bis 2019 erster Gastdirigent des Mikhailovsky-Theaters in St. Petersburg. Aufnahmen erfolgten unter anderem mit dem Philharmonia Orchestra und den Bamberger Symphonikern. Roland Böer wurde vom Royal Northern College of Music in Manchester mit dem Congregation Award RNCM Fellow ausgezeichnet und ist Ehrenbürger der Stadt Montepulciano.

Das Orchester steht gestaffelt in mehreren Reihen mit ihren Instrumenten und schaut in die Kamera.
Foto: Ludwig Olah
Staatsphilharmonie Nürnberg
Orchester

Die Staatsphilharmonie Nürnberg ist der größte Klangkörper der Metropolregion und das zweitgrößte Opern- und Konzertorchester Bayerns. Seit der Spielzeit 2023/24 leitet Roland Böer das Orchester als Generalmusikdirektor. Frühere Generalmusikdirektoren waren unter anderem Marcus Bosch und Joana Mallwitz. Das Orchester bietet jährlich etwa 150 Opern- und Ballettvorstellungen sowie eine eigene Konzertreihe in der Meistersingerhalle an, ergänzt durch Sonderprojekte wie Neujahrskonzerte und die Reihe „Dreiklang“. Die Geschichte des Orchesters reicht bis 1377 zurück, die eigentliche Gründung erfolgte 1922 als „Nürnberger Philharmoniker“. 2012 wurde das Orchester zur „Staatsphilharmonie Nürnberg“ umbenannt und eine Orchesterakademie gegründet. Zum 100-jährigen Jubiläum 2022 gründete das Staatstheater die „Junge Staatsphilharmonie“ auf Initiative von Joana Mallwitz. Konzerte und Opernaufführungen werden regelmäßig von BR-Klassik und Deutschlandradio Kultur übertragen.

Foto: Jutta Missbach
Philipp Roosz
Moderation

Seit der Spielzeit 2018/19 ist Philipp Roosz Musiktheater- und Konzertpädagoge am Staatstheater Nürnberg. Dort betreut er das musikpädagogische Vermittlungsprogramm und moderiert Kinder- und Jugendkonzerte der Staatsphilharmonie. Er leitet den Kinderopernchor und legt besonderen Wert auf die Vielfalt der Programme, die Musikliebhabende aller Altersgruppen ansprechen. Roosz studierte Musik und Deutsch sowie Gesang in Stuttgart und arbeitet als Sänger, Sprecher und Regisseur. Seit September 2021 ist er zudem Chorleiter des jungen Chors der Musikschule Nürnberg.