Nürnberger Symphoniker
NÜRNBERGER SYMPHONIKER – MUSIK ERLEBEN!
Künstlerische Qualität und stilistische Bandbreite – das sind die Markenzeichen der Nürnberger Symphoniker. Seit ihrer Gründung 1946 sind sie an allen musikalischen Fronten dabei: Oper, Operette, Oratorium, Film und vor allem das Symphoniekonzert – in all diesen Genres machen sie Musik zum Erlebnis. In rund 100 Auftritten pro Saison erfreuen sie als das Konzertorchester der Europäischen Metropolregion Nürnberg jedes Jahr an die 200.000 Zuhörer mit musikalischen Veranstaltungen der verschiedensten Art. Während bei den Symphonischen Konzerten in der Nürnberger Meistersingerhalle der Schwerpunkt auf dem klassisch-romantischen Repertoire liegt, widmen sie sich in ihrer Reihe im Musiksaal in der Kongresshalle spannenden genreübergreifenden Projekten aus Pop, Jazz, Film und Literatur. Auch während der Sommersaison im Serenadenhof oder bei Europas größtem Klassik Open Air im Luitpoldhain steht die ganze Welt der Musik auf dem Programm. Weiteres Herzstück ihrer Arbeit sind die altersgerechten und interaktiven Kinder- und Jugendkonzerte sowie neue Konzertformate für Menschen mit Demenz. Ein Highlight in der Orchestergeschichte war das Jahr 1993: Für ihre sensationelle Einspielung von The Beauty and the Beast wurden die Nürnberger Symphoniker mit einem der begehrten Grammy Awards ausgezeichnet. Längst bewegen sich die Nürnberger Symphoniker auf internationalem Parkett. Weltstars wie Cecilia Bartoli, Cheryl Studer, Edita Gruberova und José Carreras musizierten mit ihnen, glanzvolle Namen wie Albrecht Mayer, Martin Stadtfeld, Cameron Carpenter, Daniel Hope, Mischa Maisky, Martin Grubinger, Sabine Meyer oder Midori begeistern gemeinsam mit ihnen regelmäßig das Nürnberger Publikum. In seiner bis zum Sommer 2017 dauernden achtjährigen Tätigkeit als Chefdirigent hat der gleichermaßen brillante wie charismatische Brite Alexander Shelley das Orchester zu neuen Höhen und zu einer außergewöhnlichen Beliebtheit führen können. Mit Beginn der Saison 2018/19 hat der international von Publikum und Presse gefeierte Nachwuchsstar Kahchun Wong die Stabführung übernommen. Mit dem Gewinner der prestigeträchtigen 5. Mahler Competition 2016 haben die Nürnberger Symphoniker damit rechtzeitig die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft auf hohem Niveau gestellt. Beim Klassik Open Air Nürnberg 2018 verzauberte er das Orchester und die 65.000 Besucher dieses Abends – ein bravouröser und begeisternder Einstand. Für die Saison 2019/20 ist eine Gastspielreise nach Singapur, der Heimat Kahchun Wongs, in Planung. So tragen die Nürnberger Symphoniker heute ihre Interpretationen „Made in Nuremberg“ vital, inspiriert und selbstbewusst in die Welt: Nürnberger Symphoniker – Musik erleben!
Chefdirigent Kahchun Wong
Der von Musical America für die Tiefe und Aufrichtigkeit seiner Musik gelobte Dirigent Kahchun Wong aus Singapur hat sich schnell den Ruf als einer der aufregendsten Dirigenten seiner Generation erworben. Internationale Aufmerksamkeit erlangte er als Sieger des fünften Gustav Mahler Dirigentenwettbewerbs 2016 und trat damit in die Fußstapfen von Gustavo Dudamel, der ihn als Conducting Fellow für die Spielzeit 2016/2017 sofort zum Los Angeles Philharmonic einlud. Nach einem bemerkenswerten Last-Minute-Debüt bei den Nürnberger Symphonikern im Oktober 2016 wurde er dort zu Beginn der Spielzeit 2018/2019 zum Chefdirigenten ernannt. Zusätzlich zu Abonnementkonzerten leitet er das Orchester beim jährlichen Klassik Open Air, Europas größtem Festival für klassische Musik im Freien.
In der Saison 2018/19 gab er sein Debüt bei den New Yorker Philharmonikern und deren Neujahrsgala. Zusätzlich stehen Gastauftritte in ganz Europa und Japan bei dem Royal Liverpool Philharmonic, den Hamburger Symphonikern, dem Tonkünstler-Orchester, dem Orchestre National du Capitole Toulouse, dem Kyoto Symphony und dem Nogoya Symphony Orchestra auf dem Programm.
Zu den beeindruckenden Höhepunkten zählen seine Debüts in Europa mit der Tschechischen Philharmonie, dem Konzerthausorchester Berlin, der Staatskapelle Weimar, dem Orchestre Philharmonique du Luxembourg, dem Teatro Lirico Giuseppe Verdi di Trieste und dem Orquesta de València sowie in Asien mit dem Tokyo Philharmonic, dem Tokyo Symphony, dem Osaka Symphony, dem Kyushu Symphony, dem Hiroshima Symphony, dem National Symphony of Taiwan, dem Hangzhou Symphony und dem Shenzhen Symphony Orchestra.
Wongs Überzeugung, dass die Kraft der musikalischen Bildung inspirieren und antreiben kann, hat ihn 2016 zur Gründung des Projekts Infinitude bewogen – einer inklusiven künstlerischen Initiative, bei der Kinder mit besonderen Bedürfnissen, aus benachteiligten Verhältnissen und unterschiedlicher Herkunft mit klassischer Musik in Berührung kommen. Diese gemeinnützige Initiative wurde zusammen mit Marina Mahler, der Enkelin des Komponisten Gustav Mahler, ins Leben gerufen.